Hide Your Smiling Faces
Originaltitel: Hide Your Smiling Faces
Jugenddrama – USA
Produktionsjahr: 2011
Filmlänge: 81 Minuten
Regie: Daniel Patrick Carbone
Buch: Daniel Patrick Carbone
Kamera: Nicholas Bentgen
Filmbeschreibung:
Der vierzehnjährige Eric und der neunjährige Tommy setzen sich mit der Surrealität des Aufwachsens auf dem Lande auseinander. Leben, Tod, Liebe und Gewalt werden gezeigt aus dem subjektiven Blickwinkel der Jugend.
»Hide Your Smiling Faces« zeigt die flüchtigen und vergänglichen Erfahrungen zweier Brüder, die im ländlichen Nordosten aufwachsen, konfrontiert mit Freundschaft, Verantwortung, Tod und Jugend. In ein paar heißen Sommerwochen spielend, wirkt der Film wie ein Porträt, er zeigt eine Übergangszeit sowohl in ihrem individuellen Leben als auch in ihrer Beziehung zu den Menschen um sie herum – und vor allem zueinander. In einer lockeren Form kombiniert »Hide Your Smiling Faces« Drama, Mystery und Fantasy zu einem atmosphärischen Abbild des Erwachsenwerdens im ländlichen Amerika.
Dichte Wälder, soweit das Auge reicht. Die Jungen, die hier leben, streunen ziellos herum und üben sich in Ringkämpfen. Gelächelt wird selten. Vor allem seit einer von ihnen von einer alten Brücke in die Tiefe gestürzt ist. Ein Unfall? Selbstmord? Tommy, der Freund des Toten, und sein älterer Bruder Eric drohen den Halt zu verlieren. Die Eltern sind machtlos. Aufbruch liegt in der Luft. "What’s wrong?« Eine Antwort gibt es nicht. Der männliche Stolz verbietet es, sich Schmerzen anmerken zu lassen. Besonders Eric weiß nicht, wohin mit seiner jugendlichen Kraft. Die Beziehung der Brüder wird auf die Probe gestellt.
In seinem atmosphärisch dichten Debütfilm schildert Daniel Patrick Carbone das Aufwachsen in der ländlichen Abgeschiedenheit des Nordostens der USA. Exemplarisch beschreibt er die Verlorenheit einiger Heranwachsender, ihre Rituale, ihre Gesten und rohen Späße. Sie sind sich selbst überlassen, wie die Wildnis in ihrer Umgebung. So entwickeln sie eigene Formen des Zusammenhalts. Mit dem Verzicht auf eine forcierte Geschichte schafft Carbone Raum für eigene Reflexionen.
Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Franz-Josef in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 10. Februar 2013, 17.30 bis 18.55 Uhr, Berlinale Kino Haus der Kulturen der Welt
Mittwoch, 13. Februar 2013, 15.30 bis 16.55 Uhr, Berlinale Kino CineStar Cubix
Donnerstag, 14. Februar 2013, 20.00 bis 21.25 Uhr, Berlinale Kino Haus der Kulturen der Welt
Sonnabend, 16. Februar 2013, 14.00 bis 15.25 Uhr, Berlinale Kino CinemaxX am Potsdamer Platz